Als digitale Kanzlei stehe ich Ihnen auch mit Online-Mediationen zur Seite.

Mein Prinzip

Selbst jeder hochstreitige Konflikt bietet Potential für eine Verständigung.

Meine Tätigkeitsgebiete

Seit mittlerweile 13 Jahren bin ich auf unterschiedlichen Gebieten regelmäßig als Schlichterin/Mediatorin tätig.

Hier eine Auswahl:

  • Schlichtungen im Bereich Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Schlichtungen im Kartellrecht
  • innerbetriebliche Schlichtungen zwischen Teams
  • Erbschlichtungen/Unternehmensnachfolgeregelungen
  • Schlichtungen in hochstreitigen Familien- und Kindschaftsangelegenheiten
  • Schlichtung zivilrechtlicher Angelegenheiten

Gütestelle und Mediation

Mediation ist ein Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbewältigung und Streitbeilegung, bei dem ein allparteilicher Dritter - der Mediator, der selbst keine Entscheidungsgewalt besitzt - die Streitparteien mit typischen Mediationstechniken durch ein besonderes Verfahren führt und auf diesem Weg die Parteien befähigt, eigenständig zu einer für beide Seiten sinnvolle auf Zukunft ausgerichtete Lösung der von ihnen angesprochenen Probleme zu gelangen.

 

Eine Mediation vor einer Gütestelle bietet den Vorteil, dass die Anspruchsverjährung nicht erst durch die Aufnahme der Verhandlungen der Konfliktparteien gehemmt wird, sondern bereits mit der Anrufung der Gütestelle.

Auch kann ein Mediationsvergleich vor einer Gütestelle jederzeit für vollstreckbar erklärt werden, sodass sich eine mögliche gerichtliche Auseinandersetzung um ein Mediationsergebnis und seine Erfüllung damit erübrigt.

 

 

Die Vorteile eines Mediationsverfahrens sind vor allem die, dass nicht ein außenstehender Dritter den Konfliktparteien eine (nur) juristische Lösung zu einem in der Vergangenheit liegenden Sachverhalt vorgibt, sondern sich die Parteien über den Vermittler eigenständig eine für sie sinnvolle unternehmerische Entscheidung finden.

 

Mediation sucht den Konsens

Die Lösung orientiert sich an den Bedürfnissen aller, nicht daran wer „Recht“ hat. Keiner gewinnt auf Kosten des anderen, es bleibt kein Verlierer auf der Strecke.

 

Mediation ist zukunftsorientiert

Es geht um die Gestaltung der Zukunft, nicht um die Aufarbeitung der Vergangenheit. Die Beziehung zwischen den Parteien kann erhalten oder sogar verbessert werden.

 

Mediation ist zuverlässig

Die Konfliktpartner stehen hinter ihren eigenen Lösungen.

Es wird eine rechtsverbindliche Vereinbarung geschlossen.

 

Mediation ist wirtschaftlich

Das Verfahren schont die Ressourcen. Die Kosten sind kalkulierbar.

 

Mediation ist individuell

Inhalt und Ablauf des Verfahrens werden von den Beteiligten selbst festgelegt. Die Parteien nehmen sich genau die Zeit, die sie brauchen.

 

Mediation ist vertraulich

Die Öffentlichkeit ist ausgeschlossen. Es gilt das Prinzip der Vertraulichkeit.

 

Mediatoren organisieren und strukturieren den Prozess. Eigene Entscheidungsbefugnis besitzen sie nicht.

Für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit müssen Wirtschaftsmediatoren speziell und fundiert ausgebildet sein.

 

Anwendungsgebiete der Wirtschaftsmediation sind Konflikte:

  • innerhalb von Teams
  • zwischen Teams
  • zwischen Team und Führung
  • in Mitbestimmungs- und Tariffragen
  • bei Umstrukturierungen
  • in Reorganisationsprozessen
  • unter Gesellschaftern
  • in Familienbetrieben
  • bei Betriebsübergaben
  • bei Nachfolgeregelungen
  • bei Fusionen
  • zwischen Kunden und Lieferanten
  • in Wettbewerbsfragen
  • in Urheberrechtsfragen
  • in Planungs- und Gestaltungsfragen
  • im Bankbereich

 

Downloads für die Antragstellung an die Gütestelle

Verfahrensordnung GS Mendel ab 1.5.2021.
Adobe Acrobat Dokument 133.5 KB

Entscheidungen zum Thema Gütestelle

zuständige Gütestelle
BGH+Urteil+6.7.1993+VI+ZR+306-92+Anrufun
Adobe Acrobat Dokument 47.9 KB
Bankenhaftung
BGH+Urteil+XI+ZR+148-11+Bankenhaftung.pd
Adobe Acrobat Dokument 59.1 KB
Substantiierungspflicht Gütestellenantrag
LG+Bamberg+Urteil+17.07.2013+1+O+422-12.
Adobe Acrobat Dokument 49.0 KB
Anspruchsverjährung
LG+Wiesbaden+Urteil+20.7.2012+1+O+349-11
Adobe Acrobat Dokument 60.9 KB
LG+Köln+Urteil+09.04.2013+21+O+271-12.pd
Adobe Acrobat Dokument 46.6 KB
OLG+Frankfurt+Urteil+30.9.2013+23+U+9-13
Adobe Acrobat Dokument 4.0 MB
Kostenschutz Gütestellenverfahren
OLG+Köln+Urteil+I-9U+75-12+26.03.2013+RS
Adobe Acrobat Dokument 42.0 KB

weitere Entscheidungen

BGH, Urteil vom 06.07.1993, XI ZR 12/93

BGH, Urteil vom 19.12.2006, XI ZR 56/05

BGH, Urteil vom 10.5.2007, III ZR 44/06

BGH, Urteil vom 20.2.1997,VII ZR 227/96

       (Beginn 6-Monatsfrist)

BGH, Urteil vom 22.02.2008, V ZR 87/07

BGH, Urteil vom 22.09.2009, XI ZR 230/08

Brandenburgisches OLG, Urteil vom 9.3.2011, 4U 95/10                 

        (keine rechtsmissbräuchliche Anrufung)

Brandenburgisches OLG, Urteil vom 3.3.2010, 4 U 40/09

Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss 22.10.2008,

BvR 1217/08,  BvR 1218/08, BvR 1219/08

        (Anforderungen an den Antrag an die Gütestelle)

OLG Celle, Urteil vom 16.01.2007, 16 U 160/06

OLG Frankfurt, Urteil vom 18.06.2008, 15 U 146/07

OLG Frankfurt, Beschluss vom 16.05.2003,23 Cup 1/06

OLG Hamm, Urteil vom 26.04.2007, 22 U 129/06

OLG München, Beschluss vom 12.11.2007, 19 U 4170/07

Saarländisches OLG, Urteil vom 14.05.2009, 8 U 65/08

Aufsätze

  • Dr. Michael Duchstein  (Richter beim Landgericht Heidelberg)                   "Die Bestimmtheit des Güteantrages zur Verjährungshemmung"               in  NJW 6/2014, 342 ff.

 

 

Hinweise zur Datenverarbeitung

 

in der staatlich anerkannten Gütestelle Ulrike S. Mendel, Düsseldorf

 

Mediationskanzlei Ulrike S. Mendel, Erfurt

 

 

 

Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte nach der DSGVO.

 

 

 

 

 

1. Verantwortlicher i. S. d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Datenerhebung in der Gütestelle

 

 

 

Rechtsanwältin Ulrike S. Mendel

 

 

 

 

 

2. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter in der Gütestelle

 

 

 

Rechtsanwältin Ulrike S. Mendel

 

 

 

 

 

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Ver­wen­dung

 

 

 

Im Rahmen des Gütestellenverfahrens erheben wir folgende Daten:

 

 

 

- Personalien (Vorname, Name, Geburtsname, Geburtsdatum)

 

- Kontaktdaten (Firma, Straße / Hausnummer, PLZ, Ort, Land)

 

- Kommunikationsdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)

 

- Bankdaten (IBAN, BIC, Kontoinhaber)

 

- weitere Informationen, die für die Bearbeitung des Mandats notwendig sind

 

 

 

Zweck der Datenerhebung und Verwendung:

 

 

 

- Identifikation als Verfahrensbeteiligte

 

- Bearbeitung des Verfahrens

 

- Kommunikation

 

- Rechnungsstellung

 

 

 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten aus dem Schlichtungsauftrag.

 

 

 

Eine Speicherung der im Zusammenhang mit dem Mandatsverhältnis erhobenen Daten erfolgt analog bis zum Ablauf der 6-jährigen Aufbewahrungsfrist für Rechtsanwälte gem. § 50 BRAO. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Auftrag beendet wurde. Nach Ablauf der Frist werden die personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn, dass wir gem.

 

Art. 6 Abs. 1 DSGVO rechtlichen Gründen unterliegen, die eine längere Speicherung erforderlich ma­chen.

 

 

 

 

 

4. Weitergabe von Daten

 

 

 

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden auf­ge­führ­ten Zwecken findet nicht statt.

 

 

 

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

 

·         Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

 

·         dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Erfüllung von ver­trag­li­chen Pflichten mit Ihnen erforderlich ist,

 

·         für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine rechtliche Ver­pflich­tung besteht, sowie

 

·         die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S 1. lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

 

 

 

 

 

5. Rechte der betroffenen Person

 

 

 

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

 

 

 

·         Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO

 

·         Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO

 

·         Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO

 

·         Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO

 

·         Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO

 

·         Recht auf Widerruf der Einwilligung gem. Art. 7 DSGVO

 

·         Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO

 

 

 

 

 

6. Widerspruchsrecht

 

 

 

Nach Art. 21 DSGVO steht Ihnen gegen die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgte Da­ten­ver­ar­bei­tung ein Widerspruchsrecht zu, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer be­son­de­ren Situation ergeben.

 

 

 

Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, senden Sie eine E-Mail an guetestelle@ra-mendel.de.

 

 

 

 

 

7. Einwilligung zur Datenverarbeitung

 

 

 

Mit Ihrer Antragstellung/ Beteiligung an einem Mediations- bzw. Schlichtungsverfahrens willigen Sie ein, dass Ihre Daten zu den oben benannten und dementsprechend mir als Mediatorin/Schlichterin zur Kenntnis gereichten Zwecken in der oben aufgeführten Weise verarbeitet und genutzt werden.

 

Rechtsanwaltskanzlei

Ulrike S. Mendel >>

Rechtsanwältin – Wirtschaftsmediatorin

Rosengasse 1

99084 Erfurt

Telefon: +49 (0) 361 – 221 690

Telefax: +49 (0) 361 – 221 6920

E-Mail: anwalt@ra-mendel.de

Staatlich anerkannte Gütestelle

Ulrike S. Mendel >>

Rechtsanwältin – Wirtschaftsmediatorin

Königsallee 98

40212 Düsseldorf

Telefon:            +49 (0) 211 –    8693 1544              Geschäftsstelle: +49 (0 )211 -   8693 1543

Telefax:             +49 (0) 211 -   9559 7557

E-Mail: guetestelle@ra-mendel.de

 

Ihre Post senden Sie bitte an meine Geschäftsstelle:

Ulrike S. Mendel

Geschäftsstelle Gütestelle

Rosengasse 1

99084 Erfurt


Kontaktformular

Hier können Sie außerhalb meiner Bürozeiten zu mir Kontakt aufnehmen und Ihr Anliegen oder einen Terminwunsch übermitteln.

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Zum Datenschutz:

 

An dieser Stelle informiere ich Sie über die von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Rechtsanwältin Ulrike S. Mendel, Rosengasse 1, 99084 Erfurt

 

Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den typischen Datenverarbeitungen getrennt nach Betroffenengruppen für Sie zusammengestellt.

Für bestimmte Datenverarbeitungen, die nur spezifische Gruppen betreffen, werden die Informationspflichten gesondert erfüllt.

 

Sofern im Text der Begriff „Daten“ verwendet wird, sind jeweils allein personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO gemeint.

 

1. Besucherinnen und Besucher der Webseite

 

2. Mandanten und deren Beschäftigte

 

3. Beteiligte und deren Beschäftigte

 

4. Geschäftspartner und deren Beschäftigte

 

5. Newsletter-Empfänger, Eingeladene und Teilnehmer an Veranstaltungen

 

6. Interessenten und Kommunikationspartner

 

7. Bewerberinnen und Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis

 

8. Allgemeine Angaben und Rechte der betroffenen Personen

 

 

 

1. Besucherinnen und Besucher der Webseite

 

1.1 Server-Protokolldaten. Unser Webserver verarbeitet bei jeder Anfrage eine Reihe von Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Webserver übermittelt. Dabei handelt es sich um die Ihrem Gerät aktuell zugewiesene IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, die Zeitzone, die konkret aufgerufene Seite oder Datei, den http-Statuscode und die übertragene Datenmenge; zusätzlich die Webseite, von der Ihre Anfrage kam, den verwendeten Browser, das Betriebssystem Ihres Endgerätes und die eingestellte Sprache. Diese Daten nutzt der Webserver, um die Inhalte dieser Webseite bestmöglich auf Ihrem Gerät darzustellen.

 

1.2 Analyse des Nutzungsverhaltens. Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für diese Webseite ist die IP-Anonymisierung aktiviert, d.h. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

 

Google wird diese Informationen als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ können Sie auch ein sog. Opt-Out-Cookie setzen, das in Zukunft die Erfassung Ihrer Daten bei einem Besuch dieser Website verhindert.

 

1.3 Zweck der Datenverarbeitung ist die Darstellung der Kanzlei und ihrer Angebote im Internet sowie der Austausch mit Kommunikationspartnern. Zweck der Auswertung des Nutzerverhaltens auf der Webseite ist die bedarfsgerechte Gestaltung der Webseite. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.

 

1.4 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, Betrieb einer Internetpräsenz und Austausch mit Kommunikationspartnern). Rechtsgrundlage für die Analyse des Nutzungsverhaltens ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich die bedarfsgerechte Gestaltung der Webseite).

 

1.5 Protokoll- und Kommunikationsdaten werden ohne Hinzutreten besonderer Umstände nicht an Dritte weitergeben. Bei Verdacht einer Straftat oder in Ermittlungsverfahren können Daten an Polizei und Staatsanwaltschaft übermittelt werden. Wir setzen ferner im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

 

1.6 IP-Adressen werden spätestens nach 24 Stunden anonymisiert. Pseudonyme Nutzungsdaten werden jeweils nach Ablauf von sechs Monaten gelöscht. Anfragen und Kommunikation werden nach zehn Kalenderjahren automatisch gelöscht.

 

1.7 Ohne Preisgabe personenbeziehbarer Daten wie z.B. der IP-Adresse ist die Nutzung der Webseite nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ohne Angaben von Daten ist nicht möglich. Die Nutzung der Webseite ist jedoch auch möglich, wenn der pseudonymen Nutzungsanalyse widersprochen wurde.

 

2. Mandanten und deren Beschäftigte

 

2.1 Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Begründung und Durchführung des Mandatsverhältnisses sowie zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Wir verarbeiten Ihre Daten auch, um Sie über aktuelle rechtliche Entwicklungen, Neuigkeiten aus unserer Kanzlei oder Veranstaltungen zu informieren. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.

 

2.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind bei Mandatsverträgen mit natürlichen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Vorbereitung und Durchführung des Vertrags), bei Verträgen mit juristischen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit mandatsrelevanten Ansprechpartnern) sowie stets Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). Bei der Prüfung, Durchsetzung oder Abweisung von Ansprüchen ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Durchsetzung von Ansprüchen oder Verteidigung gegen Ansprüche). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten für Informationen und Einladungen per E-Mail ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Information über aktuelle Themen und Einladung zu Veranstaltungen).

 

2.3 Empfänger von Daten können Banken sein für die Abwicklung von Zahlungen. Behörden und Ämter können im Rahmen ihrer Aufgaben Empfänger sein, soweit wir zur Übermittlung von Daten verpflichtet oder berechtigt sind. Dies gilt insbesondere für Gerichte. Wir setzen ferner im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

 

2.4 Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Mandatsende gespeichert. Gerichtliche Titel werden für 30 Jahre aufbewahrt, sofern die titulierte Forderung nicht zuvor ausgeglichen wurde. Anfragen und sonstige Kommunikation werden nach zehn Kalenderjahren automatisch gelöscht.

 

2.5 Die Angabe von Daten ist für Geschäftspartner und Beschäftigte von Geschäftspartnern sowohl gesetzlich als auch vertraglich verpflichtend. Ohne Angabe von Daten kann das Geschäftsverhältnis nicht begründet und durchgeführt werden. Die Angabe von Daten ist für Interessenten und Kommunikationspartner erforderlich. Ohne Angabe von Daten ist eine Kommunikation nicht möglich.

 

3. Beteiligte und deren Beschäftigte

 

3.1 Wir verarbeiten im Rahmen von Mandaten zum Zweck der Durchführung des Mandats und zur Wahrung der Rechte unserer Mandanten auch die Daten von Beteiligten und deren Beschäftigten (z.B. Verhandlungs- und Vertragspartner, Gegenpartei, Gerichte, Behörden, Ämter, Zeugen, Sachverständige, etc.).

 

3.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten von Beteiligten und deren Beschäftigten sind Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich das Interesses unseres Mandanten an der Wahrung seiner Rechte) und/oder Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Pflicht).

 

3.3 Empfänger von Daten können alle im Rahmen des konkreten Mandats beteiligten Stellen sein, insbesondere Behörden, Ämter, Gerichte, Zeugen, Gutachter und sonstige Beteiligte. Wir setzen im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

 

3.4 Sämtliche mandatsbezogenen Daten werden zehn Kalenderjahre nach Ende des Mandats gelöscht.

 

3.5 Die Angabe von Daten ist für Beteiligte und deren Beschäftigte erforderlich. Ohne Angabe von Daten ist eine Bearbeitung der Mandate und eine Vertretung des Mandanten nicht möglich.

 

4. Geschäftspartner und deren Beschäftigte

 

4.1 Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses sowie zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.

 

4.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind bei Verträgen mit natürlichen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Vorbereitung und Durchführung des Vertrags), bei Verträgen mit juristischen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern) sowie stets Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). Bei der Prüfung, Durchsetzung oder Abweisung von Ansprüchen ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Durchsetzung von Ansprüchen oder Verteidigung gegen Ansprüche).

 

4.3 Empfänger von Daten können Banken sein für die Abwicklung von Zahlungen. Behörden und Ämter können im Rahmen ihrer Aufgaben Empfänger sein, soweit wir zur Übermittlung von Daten verpflichtet oder berechtigt sind. Ferner können im Einzelfall Daten an Inkassodienstleister, Rechtsanwälte und Gerichte übermittelt werden. Wir setzen ferner im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

 

4.4 Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert. Anfragen und Kommunikation werden nach zehn Kalenderjahren automatisch gelöscht.

 

4.5 Die Angabe von Daten ist für Geschäftspartner und Beschäftigte von Geschäftspartnern sowohl gesetzlich als auch vertraglich verpflichtend. Ohne Angabe von Daten kann das Geschäftsverhältnis nicht begründet und durchgeführt werden. Die Angabe von Daten ist für Interessenten und Kommunikationspartner erforderlich. Ohne Angabe von Daten ist eine Kommunikation nicht möglich.

 

5. Newsletter-Empfänger, Eingeladene und Teilnehmer an Veranstaltungen

 

5.1 Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke des Versandes des Newsletters, der Einladung zu Veranstaltungen und zur Durchführung der Veranstaltung. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.

 

5.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten für Newsletter und Einladungen ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit Mandanten) wenn Sie Mandant oder Ansprechpartner bei einem Mandanten sind, ansonsten Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Sofern Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet haben sind die Rechtsgrundlagen Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Vertrag zur Durchführung der Veranstaltung) sowie Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften).

 

5.3 Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

 

5.4 Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert. Daten zu Newslettern werden bei Abmeldung von dem Newsletter gelöscht.

 

5.5 Die Angabe von Daten ist für den Erhalt von Newslettern und Einladungen sowie für die Teilnahme an Veranstaltungen vertraglich verpflichtend. Ohne Angabe von Daten können Newsletter und Einladungen nicht verschickt werden und ist eine Teilnahme an Veranstaltungen nicht möglich.

 

6. Interessenten und Kommunikationspartner

 

6.1 Wir verarbeiten die Daten von Interessenten und Kommunikationspartnern außerhalb von Mandaten zum Zweck der Kommunikation mit den Betroffenen. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.

 

6.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Interessenten und sonstigen Kommunikationspartnern ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit Interessenten und Kommunikationspartnern).

 

6.3 Wir setzen im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

 

6.4 Anfragen und Kommunikation werden nach zehn Kalenderjahren automatisch gelöscht.

 

6.5 Die Angabe von Daten ist für Interessenten und Kommunikationspartner erforderlich. Ohne Angabe von Daten ist eine Kommunikation nicht möglich.

 

7. Bewerberinnen und Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis

 

7.1 Zweck der Datenverarbeitung ist die Bewerberauswahl für ein Beschäftigungsverhältnis. Eine Änderung dieses Zweckes ist nicht geplant.

 

7.2 Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG (2017) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b) (Anbahnung des Beschäftigungsvertrages) und Art. 88 DS-GVO. Freiwillige Angaben ihm Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeiten wir auf Grundlage von § 26 Abs. 2 BDSG (2017) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) und Art. 88 DS-GVO.

 

7.3 Bewerberdaten werden intern an die zuständigen und entscheidungstragenden Partner und Mitarbeiter weitergeleitet. Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

 

7.4 Bewerberdaten werden sechs Monate nach Ende des konkreten Bewerbungsverfahrens gelöscht. Bei bekundetem Interesse auch an anderen Stellen bleiben die Daten für bis zu 12 Monate nach dem letzten Stellenangebot oder der letzten konkreten Interessenbekundung gespeichert.

 

7.5 Die Angabe von Daten ist für Bewerber erforderlich. Ohne Angabe von Daten ist eine Bewerbung nicht möglich.

 

8. Allgemeine Angaben und Rechte der betroffenen Personen

 

Die nachfolgend aufgeführten Rechte können durch das Mandatsgeheimnis nach § 29 BDSG-2017 in Verbindung mit Art. 23 DS-GVO eingeschränkt sein. Sofern kein Konflikt mit dem Mandatsgeheimnis besteht, haben Betroffene die folgende Rechte:

 

a) Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten.

 

b) Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.

 

c) Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind.

 

d) Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

 

e) Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt. Erfolgt die Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung, so können Sie der Verarbeitung unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

 

f) Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so haben Sie ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

 

g) Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die vor einem Widerruf durchgeführte Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.

 

h) Sie haben außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.

 

Stand 03.01.2022